XRP Prognose: Egrag Crypto sieht im “Dreieck” Chance auf massiven Kurssprung

Egrag Crypto, ein bekannter Analyst in der Community mit mehr als 75.000 Followern auf X, hat am Wochenende auf einen möglichen Ausbruch im 12-Stunden-Chart hingewiesen. Dabei setzt er auf ein aufsteigendes Dreieck, das laut historischer Statistik in 70 bis 75 Prozent der Fälle nach oben ausbricht. Abwärtsbewegungen passieren hingegen nur etwa 25 bis 30 Prozent der Zeit.
Aufsteigendes Dreieck mit starkem Potenzial
Wer die Charttechnik verfolgt, findet klare Marken. Unterstützungen für XRP liegen bei 2,47 US-Dollar, während die nächste Hürde bei 2,75 US-Dollar liegt. Darüber lauern Widerstände bei 3,22 und 3,40 US-Dollar, welche den Weg zum Allzeithoch freimachen würden. Das Kursmuster signalisiert, dass XRP einen großen Schritt machen könnte, sobald die Dreiecksgrenze überwunden ist – ein typischer Kursausbruch der wieder einen enormen Schwung bringen könnte. Egrag Crypto prognostiziert sogar einen Anlauf auf den Bereich zwischen 3,20 und 3,40 US-Dollar. Der Begriff „Face Melting Phase“ umschreibt in seinem Post dabei einen möglichen rasanten Anstieg, der das aktuelle Kursniveau schnell übersteigen könnte.
Community-Diskussion und Elliott-Wellen
Im Netz sorgt das Szenario für lebhafte Debatten. Ein Nutzer namens BuyTheDip hält die Vorhersagen jedoch für unzuverlässig. Er verweist auf unerwartete Marktbewegungen und glaubt, dass technische Analysen zwar hilfreich sind, aber keine Garantie geben. Externe Faktoren wie globale Konjunktur und regulatorische Entscheidungen könnten den Kurs genauso stark beeinflussen. Ein anderer Kommentator sieht dagegen den klassischen Elliott-Wellen-Zyklus am Werk. Die vermeintliche Fünf-Wellen-Struktur habe sich bis 2,50 US-Dollar entwickelt und könne nun beim Durchbruch über das Dreieck den Weg Richtung 3,3 US-Dollar freimachen. Genau dieser Punkt würde den bullishen Ausblick untermauern und weitere Dynamik ins Spiel bringen.
Technische Analyse von Coincodex zeigt 30% Potential, Quelle: https://coincodex.com/crypto/ripple/price-prediction/
Technische Analysen liefern oft nützliche Anhaltspunkte. Allerdings bleibt die Kryptobranche von starken Schwankungen geschüttelt – nicht zuletzt aufgrund der unplanbaren Entwicklungen um den US-Präsidenten Donald Trump. Faktoren wie neue Gesetzgebungen, größere Börsenumschichtungen oder globale Wirtschaftsthemen können Kurse in Sekunden verändern. Dennoch bleibt Egrag Cryptos Ansatz für viele Trader eine spannende Orientierung. Ein aufsteigendes Dreieck mit hoher Trefferwahrscheinlichkeit weckt Hoffnungen auf ein neues Hoch. Investoren die ein höheres Risiko nicht scheuen, aber gleichzeitig deutlich höhere Renditen erwarten, setzen aktuell auf Solaxy ($SOLX). Das Projekt plant den Launch der ersten Solana Layer 2 Blockchain für Memecoins.
Noch schneller als Solana
Solaxy hat mit seinem Schicht-2-Konzept für Solana bereits 23,2 Millionen US-Dollar im Presale eingesammelt. Als skalierende Ergänzung zur Solana-Blockchain soll Solaxy durch Off-Chain-Bündelung von Transaktionen höhere Geschwindigkeiten und geringere Kosten ermöglichen. Gerade bei hohem Traffic, etwa bei Meme-Coin-Starts, erlebte Solana immer wieder Engpässe. Hier will Solaxy ansetzen und den Netzkern entlasten.
Eine Bridge zwischen Solana und Ethereum ist auch geplant, was den Austausch von Assets erleichtern könnte. Der native SOLX-Token übernimmt eine Schlüsselrolle für Transaktionsgebühren, Staking-Belohnungen und den Betrieb von Liquiditätspools. Wer SOLX halten will, kann sich über den laufenden Presale beteiligen. Mit aktuell 0,001644 US-Dollar pro Token stehen die Zeichen auf Wachstum. Laut Angaben bietet Solaxy eine Staking-Rendite von 175 Prozent, die mit steigender Teilnehmerrate angepasst wird.
Solaxy Entwickler Updates, Quelle: https://solaxy.io/de#devupdate
Die Zusammenarbeit mit Best Wallet eröffnet zusätzlich in-App-Käufe von SOLX, was Neueinsteigern entgegenkommt. Nach dem Presale wird die DEX-Listung folgen.
Solana selbst hat laut VanEck großes Potenzial, seinen Marktanteil im Bereich Smart Contracts zu erweitern. Lösungen wie Solaxy könnten dieses Wachstum beschleunigen, da sie den Netzwerkverkehr verteilen und Engpässe reduzieren. Das Projekt setzt außerdem auf modulare Strukturen, damit Entwickler ohne Leistungseinbußen eigene Anwendungen (dezentrale Apps) erstellen können. Ob Solaxy den angekündigten Weg erfolgreich beschreitet, bleibt spannend, da der Markt dynamisch und gelegentlich unberechenbar ist. Viele Beobachter vergleichen Solaxys Ansatz mit L2-Lösungen auf Ethereum wie etwa Base oder Arbitrum, sehen aber im reinen Solana-Fokus einen Vorteil.
Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.