XRP Warnung: Technische Muster sorgen für Unsicherheit

XRP steht aktuell unter genauer Beobachtung, da sich auf dem 3-Tage-Chart ein klassisches absteigendes Dreieck gebildet hat. Während einige Trader eine bullische Auflösung erwarten, sehen andere klare Warnsignale für einen bevorstehenden Kursrückgang. Die Formation, die durch fallende Hochs und eine horizontale Unterstützungslinie gekennzeichnet ist, wird oft als bärisches Fortsetzungsmuster interpretiert – besonders wenn es wie bei XRP nach einer Aufwärtsphase auftritt.

Experten sehen technische Muster

Trader wie Mikybull Crypto sprechen davon, dass XRP sich „für eine größere Bewegung auflädt“ und verweisen auf das aktuelle Chartbild, wie auch Egracrypto im Tweet oberhalb. Auch Gordon hält das Muster für relevant, sieht darin jedoch einen fallenden Keil – was wiederum als bullisches Reversal gewertet wird. Beide halten einen Anstieg in Richtung 3,35 US-Dollar für möglich, was einem Aufschlag von knapp 50 Prozent zum derzeitigen Kursniveau entspräche.

Allerdings bleibt Vorsicht geboten. Chartpattern-Analysen zeigen, dass absteigende Dreiecke auch sehr häufig nach unten aufgelöst werden – laut Analyst Thomas Bulkowski sogar in bis zu 70 Prozent der Fälle, wenn man die Krypto-typische Volatilität berücksichtigt. Hinzu kommt: Die Unterstützungszone bei 1,80 bis 2,00 US-Dollar wurde mehrfach getestet, ohne dass eine nachhaltige Erholung einsetzte. Ein Bruch dieser Marke könnte einen Rückgang bis auf rund 1,00 US-Dollar einleiten – das Niveau, an dem viele Trader ihre XRP ursprünglich erworben haben.

Die aktuelle Situation erinnert an den Verlauf von 2021 bis 2022, wo XRP ein ähnliches Dreieck ausgebildet hatte – das letztlich in einem deutlichen Kursverfall mündete. Auch jetzt scheint sich der Verkaufsdruck zu verstärken, was durch die flache Unterkante des Dreiecks zusätzlich untermauert wird. Zwar bleibt ein bullischer Ausbruch technisch möglich, doch das Risiko einer bärischen Auflösung ist in der aktuellen Konstellation höher einzustufen.

Kein Wunder also, dass sich viele Investoren anderen Projekten zuwenden. Ausbruch-Potenzial hat hier vor allem Solaxy – der Launch der neuen Solana Layer 2 Blockchain steht schon in den Startlöchern.

Solaxy mit starkem Börsendebüt – Layer-2-Lösung steigt

Solaxy, das erste Layer-2-Netzwerk auf Solana, hat binnen 24 Stunden einen Kurszuwachs von 127 Prozent verzeichnet. Auslöser war die Listung auf der Krypto-Börse MEXC, begleitet von Ankündigungen weiterer Listings auf Top-CEXs. Zuvor hatte das Projekt im Presale bereits über 58 Millionen US-Dollar eingesammelt.

https://www.coingecko.com/en/coins/solaxy

Solaxy will Solana bei hoher Netzwerklast entlasten und bietet eine SVM-kompatible Architektur, mit der Entwickler ihre Anwendungen einfach skalieren können. Der Token (SOLX) wird seit kurzem auch auf MEXC unter dem Kürzel SOLAXY gehandelt – bedingt durch einen Tickerkonflikt.

Ein zusätzlicher Impuls kam durch ein Airdrop-Event mit 62,5 Millionen Token, das das Nutzerinteresse weiter steigerte. Die Roadmap ist ambitioniert: Im Juli sollen Mainnet, Block Explorer, eine eigene DEX („Neptoon“) sowie das Tool „Igniter“ zur Token-Erstellung starten. Solaxy kombiniert technologische Relevanz mit schnellem Fortschritt – ein möglicher Vorteil in einem Markt voller Unsicherheiten.

Hier über Solaxy informieren.

Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.

Leave a comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *